Der Kauf einer Immobilie ist eine der größten Investitionen im Leben – und in Deutschland mit klaren rechtlichen und organisatorischen Abläufen verbunden. Damit du bestens vorbereitet bist, findest du hier eine schrittweise Übersicht des gesamten Kaufprozesses.
1. Finanzierungsrahmen festlegen
Bevor du mit der Immobiliensuche beginnst, solltest du klären, wie viel du dir leisten kannst. Dazu zählt nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Kaufnebenkosten (ca. 10–15 % für Grunderwerbsteuer, Notar, Makler und Grundbuch). Ein Beratungsgespräch mit einer Bank oder einem Finanzierungspartner schafft Klarheit.
2. Immobilie suchen und prüfen
Die Suche kann über Portale wie Immobilienscout24, Immonet oder über Makler erfolgen. Achte dabei auf Lage, Zustand, Energieeffizienz und Potenzial der Immobilie. Eine Besichtigung mit einem Bausachverständigen kann helfen, versteckte Mängel zu erkennen.
3. Finanzierungszusage einholen
Wenn du eine passende Immobilie gefunden hast, brauchst du eine verbindliche Finanzierungszusage deiner Bank. Erst mit dieser kannst du gegenüber dem Verkäufer ernsthaft auftreten.
4. Kaufvertrag vorbereiten
Der Notar erstellt auf Basis der Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer einen Entwurf des Kaufvertrags. Diesen solltest du sorgfältig prüfen (ggf. mit rechtlicher Beratung), denn in Deutschland ist der notarielle Kaufvertrag bindend.
5. Notartermin und Vertragsunterzeichnung
Beim Notartermin wird der Kaufvertrag verlesen und von beiden Parteien unterzeichnet. Ab diesem Zeitpunkt bist du rechtlich an den Kauf gebunden.
6. Grundbucheintrag und Zahlung
Nach der Vertragsunterzeichnung beantragt der Notar die Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch – eine Art „Reservierung“ für dich. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. Zahlung der Grunderwerbsteuer), erfolgt die Zahlungsaufforderung. Nach Zahlung wird der Eigentumsübergang im Grundbuch eingetragen.
7. Übergabe der Immobilie
Nach Eintrag ins Grundbuch und Zahlung erhältst du die Schlüssel und bist offiziell Eigentümer:in. Es empfiehlt sich, ein Übergabeprotokoll mit Zählerständen und Mängeln zu erstellen.
Ein Immobilienkauf in Deutschland ist rechtlich gut strukturiert, aber komplex. Eine professionelle Begleitung durch Notar, Finanzberater und ggf. Gutachter kann helfen, teure Fehler zu vermeiden.